Die Karatewerkstatt ist ein Ort, an dem Menschen mit der unerschütterlichen Ambition zur Spitzenleistung trainieren. Business Excellence ist die Kunst, Ziele mit größtmöglicher Schonung der Ressourcen zu erreichen – in Ökonomie, Politik, Wissenschaft und Kultur.
In der Karatewerkstatt ist das Training von Karate mit dem Training der kognitiven Routinen und Methoden der Business Excellence eng miteinander verbunden. Diese Synergie ermöglicht einen unmittelbaren, vertieften Zugang zu beiden Sphären.
Lehrmethodik und Karatetechniken sind Miniaturen komplexer Methoden wie z.B. Zeitmanagement, Konfliktmanagement oder Verhandlungsführung. Zentrale Muster können über das körperliche Erleben weiter vertieft werden und ergänzen so die analytische, rationale Auseinandersetzung.
Individuelle Spitzenleistung und Führung von Menschen ist ohne Reibung und Konflikte nicht denkbar. Konstruktive Auseinandersetzung und das souveräne Management von Konflikten sind zentrale Fähigkeiten. Selbstverteidigungsübungen und Zweikampf sind Abbilder der Verhaltensmuster in Konflikt- und Führungssituationen des Alltags. In der Karatewerkstatt lassen sich Reaktionsmuster und Konfliktlösungsstrategien analysieren, modifizieren und festigen, um sie dann nach und nach in den Alltag zu überführen.
Alle traditionellen Kampfkünste tabuisieren den Erstangriff und fordern, jede reale Selbstverteidigungsreaktion durch kluge Prävention und Deeskalation zu vermeiden: der beste Kampf ist immer der, der nicht stattfindet.
Übertragen auf die Welt der Spitzenleistung: Arbeitsaufkommen, Intensität, Verantwortung und Reife rufen nach dem Prinzip work smart, not hard – Probleme und Krisen durch kluges und weitsichtiges Agieren vermeiden, nicht mehr Zeit und Energie aufwenden, als es nötig ist. Dieses Prinzip erfordert eine hohe Ausgeprägtheit der Routinen und Methoden der Business Excellence: eine präzise Zielformulierung, eine klare Strategie, eine exakte Rollendefinition, ein geordnetes Anliegen, kluge Tagesroutinen, seriöse Dialogführung, eine souveräne Affektregulierung, ein gesundes Ego, ein ruhiges Projektmanagement, systematische Verhandlungsführung, respektvolle Mitarbeiterführung und ein systematisches Change Management.
Am Anfang steht der dringende Wunsch, unnötige, aufreibende und unwürdige Kämpfe hinter sich zu lassen. Damit entsteht ein guter Grund, die Routinen und Methoden der Business Excellence in den Fokus zu nehmen.
Werkstattlernen bedeutet, dass Sie bestimmen, welche Themen, Techniken und kognitiven Routinen Sie optimieren wollen. Es gibt präzise Ziele und einen klaren zeitlichen Rahmen. Es gibt keinen festen Frontalunterricht, es gibt nur Trainingsaufgaben und Übungen. Gemeinsam legen wir immer wieder die geeignete Form und Abfolge der gewünschten Unterstützung fest: Einzelcoaching? Benchmarkrunden? Einzelunterricht? Workshops? individuelles Training? Partnertraining? Und dann kommt meine Aufgabe: kümmern, fordern, unterstützen, dranbleiben …